Physician Assistance (M.Sc.)
Beruf und Studium vereint: ÜԾ Verantwortung für Gesundheit mit dem dualen Physician Assistant Master!

Dein Master zum Physician Assistant
Im Gesundheitswesen wächst der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die ärztliche Teams gezielt unterstützen können. Während Physician Assistants in Deutschland meist ü einen abschluss verfügen, ist der Beruf international oft mit einem Masterabschluss verbunden. Um diese internationale Vergleichbarkeit herzustellen und die eigenen ᲹԻܲԲ辱äܳ zu erweitern, bietet der Physician Assistant Master (M.Sc.) an der University die ideale Möglichkeit, deine Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Möchtest du als Pionier:in an der Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems mitwirken? Dein Fachwissen ausbauen, um noch kompetenter interdisziplinär zu arbeiten? Dann ist der duale Masterstudiengang Physician Assistant (M.Sc.) genau das Richtige für dich! In vier Semestern vertiefst du dein medizinisches Wissen, entwickelst ein umfassenderes Verständnis für komplexe Fälle und lernst, symptombasierte klinische Algorithmen und Abläufe aktiv mitzugestalten. Du erlangst mehr Prozess- und Rechtssicherheit und bist in der Lage, fallbasiert vorzugehen, um Ärzt:innen und Pflegeteams gezielt zu unterstützen.
Dank der Kombination aus flexiblen Online-Lernmodulen und ʰäԳ in Berlin oder ö lässt sich das Studium optimal mit deinem Berufsalltag vereinbaren. Wahlmodule wie Behandlungsanlässe und Leitsymptome der Pädiatrie oder Geriatrie sowie Führung, Management und Betriebswirtschaft ermöglichen dir eine individuelle Spezialisierung.
Mit diesem Masterabschluss sicherst du dir erweiterte Tätigkeitsfelder, sodass mehr professionelle Tätigkeiten ütragen werden können. Das bedeutet eine Vergrößerung des Delegationsspielraums durch die im Master neu erworbenen Fähigkeiten und die daraus resultierenden zusätzlichen Aufgaben, die unter Beachtung der Delegationsvoraussetzungen an Physician Assistants ütragen werden können.
*Die Gebühren werden in der Regel von deinem Arbeitgeber ünommen – für mehr Infos dazu wende dich an unsere Studienberatung.

Lerninhalte
Einführung -Algorithmen, Theorie & Prozesse
6
ECTS
- Differentialdiagnostische Algorithmen am Beispiel Weichteilschwellung
- Vorgehen zur Eingrenzung einer wahrscheinlichen Diagnose
- Ausschluss und Einschluss von potentiellen Erkrankungen
- Umgang mit Wahrscheinlichkeiten
- Aussagekraft und Verbindlichkeit von Leitlinien
- Einsatz von Screening Tests bei Gesunden
- Public Health
- Prozessabläufe im hausärztlichen Setting
- Prozessabläufe im fachärztlichen Setting
- Prozessabläufe im stationären Setting
- Prozessabläufe im poststationären und rehabilitativen Setting
- ʰäٲپDzԲßԲ
- Abrechnungsrelevante Aspekte von diagnostischen und therapeutischen Prozessen
- Psychosomatische Grundversorgung
Einführung -Algorithmen, Theorie & Prozesse
6
ECTS
- Differentialdiagnostische Algorithmen am Beispiel Weichteilschwellung
- Vorgehen zur Eingrenzung einer wahrscheinlichen Diagnose
- Ausschluss und Einschluss von potentiellen Erkrankungen
- Umgang mit Wahrscheinlichkeiten
- Aussagekraft und Verbindlichkeit von Leitlinien
- Einsatz von Screening Tests bei Gesunden
- Public Health
- Prozessabläufe im hausärztlichen Setting
- Prozessabläufe im fachärztlichen Setting
- Prozessabläufe im stationären Setting
- Prozessabläufe im poststationären und rehabilitativen Setting
- ʰäٲپDzԲßԲ
- Abrechnungsrelevante Aspekte von diagnostischen und therapeutischen Prozessen
- Psychosomatische Grundversorgung
Behandlungsanlässe & Leitsymptome des Stütz- & Bewegungsapparates
6
ECTS
- Allgemeinmedizin: Leitliniengerechte Therapie von Rückenschmerzen
- Psychosomatik: Somatoforme Störungen
- Neurologie: häufige neurologische Ursachen von Bewegungsstörungen (Myopathien, Myositiden, spinale Muskelatrophie, Myasthenia gravis)
- Infektiologie: Ursachen von Weichteil und Wundinfektionen, Borreliose
- Endokrinologie: Hypo- und Hyperkalziämie, Osteoporose, Osteomalazie, Osteolyse, Hyperparathyreoidismus
- Wirbeltumoren, - frakturen, primäre und sekundäre aseptische Knochennekrosen
- Rheumatologie: Rheumatoide Arthritis, Spondylarthritiden, ankylosierende Spondylitis, reaktive Arthritis, Lupus erythematodes disseminatus, Sklerodermie
Behandlungsanlässe & Leitsymptome des Stütz- & Bewegungsapparates
6
ECTS
- Allgemeinmedizin: Leitliniengerechte Therapie von Rückenschmerzen
- Psychosomatik: Somatoforme Störungen
- Neurologie: häufige neurologische Ursachen von Bewegungsstörungen (Myopathien, Myositiden, spinale Muskelatrophie, Myasthenia gravis)
- Infektiologie: Ursachen von Weichteil und Wundinfektionen, Borreliose
- Endokrinologie: Hypo- und Hyperkalziämie, Osteoporose, Osteomalazie, Osteolyse, Hyperparathyreoidismus
- Wirbeltumoren, - frakturen, primäre und sekundäre aseptische Knochennekrosen
- Rheumatologie: Rheumatoide Arthritis, Spondylarthritiden, ankylosierende Spondylitis, reaktive Arthritis, Lupus erythematodes disseminatus, Sklerodermie
Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Blut & Immunsystem
6
ECTS
- Diagnose und Management von immunologischen Erkrankungen
- Erkennen möglicher immunologischer Probleme anhand von Anamnese, klinischer Befunde und Laborbefunden
- Anwenden der immunologischen Hintergrundkenntnisse auf konkrete Fallbeispiele (Immundefizienz, Autoimmunerkrankungen)
- Beschreiben der Folgen immunologischer Erkrankungen für das weitere Patient:innenmanagement
- Grundprinzipien der Behandlung von Autoimmunerkrankungen
- Diagnose und Management von Erkrankungen des blutbildenden Systems
- Erkennen von möglichen Problemen des blutbildenden Systems anhand von Anamnese, klinischer Befunde und Laborbefunden
- Anwenden der Kenntnisse des Blutbildenden Systems im konkreten Fallbeispiel
- Diagnostische Behandlungsansätze vorschlagen und anwenden
Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Blut & Immunsystem
6
ECTS
- Diagnose und Management von immunologischen Erkrankungen
- Erkennen möglicher immunologischer Probleme anhand von Anamnese, klinischer Befunde und Laborbefunden
- Anwenden der immunologischen Hintergrundkenntnisse auf konkrete Fallbeispiele (Immundefizienz, Autoimmunerkrankungen)
- Beschreiben der Folgen immunologischer Erkrankungen für das weitere Patient:innenmanagement
- Grundprinzipien der Behandlung von Autoimmunerkrankungen
- Diagnose und Management von Erkrankungen des blutbildenden Systems
- Erkennen von möglichen Problemen des blutbildenden Systems anhand von Anamnese, klinischer Befunde und Laborbefunden
- Anwenden der Kenntnisse des Blutbildenden Systems im konkreten Fallbeispiel
- Diagnostische Behandlungsansätze vorschlagen und anwenden
Evidenzbewertung & simple Methoden der Evidenzgewinnung
6
ECTS
- Phasen der medizinischen und therapeutischen Forschung
- Grundlagen der Inferenzstatistik
- Bedeutung und Zusammenhang von Alphaniveau, Effektstärke, Power und Stichprobengröße
- Studiendesigns und Konzepte in der medizinischen und therapeutischen Forschung (z.B. RCT, Fall-Kontroll-Studie, Überlegenheitsstudie)
- Nachvollziehen statistischer Verfahren zur Anwendung auf bivariate Daten in Abhängigkeit von Fragestellung einer Studie und Skalenniveau (z.B. McNemar-Test, t-Test, Kendalls Tau)
- Softwaregestützte Berechnung statistischer Verfahren für bivariate Daten
- Voraussetzung der o.g. statistischen Verfahren (Robustheit bei Verletzung), alternative Vorgehensweisen und Resampling-Methoden (z.B. Bootstrapping, Permutationstest)
- Arten, Ziele, Darstellungsformen von/in Reviews und Metanalysen
- Tools zur Beurteilung der methodischen Qualität von Primärstudien, Sekundärstudien und Überblicksarbeiten
- Pragmatische RCT und deren methodische Bewertung
Evidenzbewertung & simple Methoden der Evidenzgewinnung
6
ECTS
- Phasen der medizinischen und therapeutischen Forschung
- Grundlagen der Inferenzstatistik
- Bedeutung und Zusammenhang von Alphaniveau, Effektstärke, Power und Stichprobengröße
- Studiendesigns und Konzepte in der medizinischen und therapeutischen Forschung (z.B. RCT, Fall-Kontroll-Studie, Überlegenheitsstudie)
- Nachvollziehen statistischer Verfahren zur Anwendung auf bivariate Daten in Abhängigkeit von Fragestellung einer Studie und Skalenniveau (z.B. McNemar-Test, t-Test, Kendalls Tau)
- Softwaregestützte Berechnung statistischer Verfahren für bivariate Daten
- Voraussetzung der o.g. statistischen Verfahren (Robustheit bei Verletzung), alternative Vorgehensweisen und Resampling-Methoden (z.B. Bootstrapping, Permutationstest)
- Arten, Ziele, Darstellungsformen von/in Reviews und Metanalysen
- Tools zur Beurteilung der methodischen Qualität von Primärstudien, Sekundärstudien und Überblicksarbeiten
- Pragmatische RCT und deren methodische Bewertung
Praxis I - Akute Erkrankungen
6
ECTS
• Versorgung von Patienten und Patientinnen mit akuten Erkrankungen
• Nutzung von Algorithmen in der Versorgung akuter Erkrankungen
• Erkennung gefährlicher Verläufe
• Analyse der Prozesse im medizinischen Alltag sowie Abgleich mit theoretischen Konzepten
Praxis I - Akute Erkrankungen
6
ECTS
• Versorgung von Patienten und Patientinnen mit akuten Erkrankungen
• Nutzung von Algorithmen in der Versorgung akuter Erkrankungen
• Erkennung gefährlicher Verläufe
• Analyse der Prozesse im medizinischen Alltag sowie Abgleich mit theoretischen Konzepten
Evidenzkommunikation & fortgeschrittene Methoden der Evidenzgewinnung
6
ECTS
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Infektionen
- Malignome
- ٴǴڴڷɱöܲԲ
- psychische/soziale Störung, Essstörungen, Depression
Evidenzkommunikation & fortgeschrittene Methoden der Evidenzgewinnung
6
ECTS
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Infektionen
- Malignome
- ٴǴڴڷɱöܲԲ
- psychische/soziale Störung, Essstörungen, Depression
Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Stoffwechsel, Verdauung & Resorption
6
ECTS
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Infektionen
- Malignome
- ٴǴڴڷɱöܲԲ
- psychische/soziale Störung, Essstörungen, Depression
Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Stoffwechsel, Verdauung & Resorption
6
ECTS
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Infektionen
- Malignome
- ٴǴڴڷɱöܲԲ
- psychische/soziale Störung, Essstörungen, Depression
Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Herz, Kreislauf & Atmung
6
ECTS
- ٳܲöܲԲ
- Kardiomyopathien
- Arterielle Hypertonie
- Koronare Herzerkrankung
- Erkrankungen peripherer Gefäße
- Respiratorische Infektionen der oberen und unteren Atemwege, Pneumonien
- Maligne Erkrankungen der Atemwege, pulmonale Metastasen
- Erkrankungen des Lungenparenchyms
- Pleurale und mediastinale Erkrankungen, z.B. Pneumothorax, Pleuraerguss
- Hyperventilationssyndrom
- Asthma bronchiale
Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Herz, Kreislauf & Atmung
6
ECTS
- ٳܲöܲԲ
- Kardiomyopathien
- Arterielle Hypertonie
- Koronare Herzerkrankung
- Erkrankungen peripherer Gefäße
- Respiratorische Infektionen der oberen und unteren Atemwege, Pneumonien
- Maligne Erkrankungen der Atemwege, pulmonale Metastasen
- Erkrankungen des Lungenparenchyms
- Pleurale und mediastinale Erkrankungen, z.B. Pneumothorax, Pleuraerguss
- Hyperventilationssyndrom
- Asthma bronchiale
Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Gehirn, Sinnesorganen, Nerven & Psyche
6
ECTS
- Gangstörung (unterschiedlicher Genese)
- Schwindel (unterschiedlicher Genese inkl. entzündlicher und degenerativer Erkrankungen)
- Psychische Auffälligkeiten (Depression, akute depressive Episode mit Eigengefährdung, Psychosen und Angststörungen)
Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Gehirn, Sinnesorganen, Nerven & Psyche
6
ECTS
- Gangstörung (unterschiedlicher Genese)
- Schwindel (unterschiedlicher Genese inkl. entzündlicher und degenerativer Erkrankungen)
- Psychische Auffälligkeiten (Depression, akute depressive Episode mit Eigengefährdung, Psychosen und Angststörungen)
Praxis II - Chronische Erkrankungen
6
ECTS
• Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen inclusive chro-
nischem Schmerz
• Nutzung von Algorithmen in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chroni-
schen Erkrankungen
• Erkennung gefährlicher Verläufe insb. im Sinne einer akuten Exazerbation
• Analyse der Prozesse im medizinischen Alltag, Abgleich mit theoretischen Konzepten
Praxis II - Chronische Erkrankungen
6
ECTS
• Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen inclusive chro-
nischem Schmerz
• Nutzung von Algorithmen in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chroni-
schen Erkrankungen
• Erkennung gefährlicher Verläufe insb. im Sinne einer akuten Exazerbation
• Analyse der Prozesse im medizinischen Alltag, Abgleich mit theoretischen Konzepten
Forschungsprojekt Fragestellung
6
ECTS
- Typen von (qualitativen und quantitativen) Forschungsfragen (u.a. PICO, PICO(s), PICO(T))
- Unterscheidung Forschungsziele, -fragen und -hypothesen
- Entwicklung, qualitative Beurteilung und sinnvolle Eingrenzung einer Forschungsfrage
- Von der Fragestellung zum Studiendesign
- Forschungsfragen, -methoden und -designs der patienten- und patientinnenorientierten Versorgungsforschung
- Operationalisierung im quantitativen Forschungsprozess
- Mixed Methods Forschungsdesigns
- Komplexe Interventionen
- Outcomes, Studientypen, Datenquellen und Effektmaße
- Struktur, Umfang und angemessene Sprache für die Kurzdarstellung eines Forschungsprojektes
- Studienprotokoll (Form, Inhalt, Beispiele)
Forschungsprojekt Fragestellung
6
ECTS
- Typen von (qualitativen und quantitativen) Forschungsfragen (u.a. PICO, PICO(s), PICO(T))
- Unterscheidung Forschungsziele, -fragen und -hypothesen
- Entwicklung, qualitative Beurteilung und sinnvolle Eingrenzung einer Forschungsfrage
- Von der Fragestellung zum Studiendesign
- Forschungsfragen, -methoden und -designs der patienten- und patientinnenorientierten Versorgungsforschung
- Operationalisierung im quantitativen Forschungsprozess
- Mixed Methods Forschungsdesigns
- Komplexe Interventionen
- Outcomes, Studientypen, Datenquellen und Effektmaße
- Struktur, Umfang und angemessene Sprache für die Kurzdarstellung eines Forschungsprojektes
- Studienprotokoll (Form, Inhalt, Beispiele)
Behandlungsanlässe & Leitsymptome des Urogenitalsystems
6
ECTS
- Akutes Nierenversagen
- Chronische Niereninsuffizienz
- Nephrologische Diagnostik
- Indikation zur Nierenersatztherapie
- Formen der Nierenersatztherapie
- Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
- Glomerulonephritiden
- Infektionen des Urogenitaltraktes
- Nephrolithiasis
- Tumorerkrankungen der Nieren und Harnwege
- Gynäkologische Erkrankungen
Behandlungsanlässe & Leitsymptome des Urogenitalsystems
6
ECTS
- Akutes Nierenversagen
- Chronische Niereninsuffizienz
- Nephrologische Diagnostik
- Indikation zur Nierenersatztherapie
- Formen der Nierenersatztherapie
- Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
- Glomerulonephritiden
- Infektionen des Urogenitaltraktes
- Nephrolithiasis
- Tumorerkrankungen der Nieren und Harnwege
- Gynäkologische Erkrankungen
Komplexbehandlung - Nicht übertragbare Erkrankungen (NCD)
6
ECTS
- Akutes Nierenversagen
- Chronische Niereninsuffizienz
- Nephrologische Diagnostik
- Indikation zur Nierenersatztherapie
- Formen der Nierenersatztherapie
- Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
- Glomerulonephritiden
- Infektionen des Urogenitaltraktes
- Nephrolithiasis
- Tumorerkrankungen der Nieren und Harnwege
- Gynäkologische Erkrankungen
Komplexbehandlung - Nicht übertragbare Erkrankungen (NCD)
6
ECTS
- Akutes Nierenversagen
- Chronische Niereninsuffizienz
- Nephrologische Diagnostik
- Indikation zur Nierenersatztherapie
- Formen der Nierenersatztherapie
- Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
- Glomerulonephritiden
- Infektionen des Urogenitaltraktes
- Nephrolithiasis
- Tumorerkrankungen der Nieren und Harnwege
- Gynäkologische Erkrankungen
Wahlfach a|b|c
6
ECTS
Als Wahlfach stehen folgenden Kurse zur Verfügung.
a. Behandlungsanlässe & Leitsymptome der Pädiatrie
b. Behandlungsanlässe & Leitsymptome der Geriatrie
c. Führung, Management & Betriebswirtschaft
Die Lehrinhalte des Moduls bzw. der Wahlkurse entsprechen den Inhalten der jeweils von den Studierenden individuell gewählten Kurse.
Wahlfach a|b|c
6
ECTS
Als Wahlfach stehen folgenden Kurse zur Verfügung.
a. Behandlungsanlässe & Leitsymptome der Pädiatrie
b. Behandlungsanlässe & Leitsymptome der Geriatrie
c. Führung, Management & Betriebswirtschaft
Die Lehrinhalte des Moduls bzw. der Wahlkurse entsprechen den Inhalten der jeweils von den Studierenden individuell gewählten Kurse.
Praxis III - Akute & chronische Erkrankungen in Kombination
6
ECTS
• Versorgung von Patienten und Patientinnen mit akuten und chronischen Erkrankungen insb. in Kombination
• Nutzung von Algorithmen in der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit akuten und/oder chronischen Erkrankungen
• Erkennung gefährlicher Verläufe
• Analyse der Prozesse im medizinischen Alltag sowie Abgleich mit theoretischen Konzepten
• Durch Kombination von akuten und chronischen Erkrankungen entstehende Herausforderungen und Komplikationen
Praxis III - Akute & chronische Erkrankungen in Kombination
6
ECTS
• Versorgung von Patienten und Patientinnen mit akuten und chronischen Erkrankungen insb. in Kombination
• Nutzung von Algorithmen in der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit akuten und/oder chronischen Erkrankungen
• Erkennung gefährlicher Verläufe
• Analyse der Prozesse im medizinischen Alltag sowie Abgleich mit theoretischen Konzepten
• Durch Kombination von akuten und chronischen Erkrankungen entstehende Herausforderungen und Komplikationen
Master-Thesis
24
ECTS
- MA Kolloquium – gegenseitige Vorstellung des aktuellen Standes der Thesis, Feedback und Diskussion von Dozentinnen und Dozenten sowie anderen Studierenden
- Verfassen der Master-Thesis
- Mündliche Verteidigung
Master-Thesis
24
ECTS
- MA Kolloquium – gegenseitige Vorstellung des aktuellen Standes der Thesis, Feedback und Diskussion von Dozentinnen und Dozenten sowie anderen Studierenden
- Verfassen der Master-Thesis
- Mündliche Verteidigung
Praxis IV - Berufsalltagsadaptiertes Behandlungsspektrum
6
ECTS
• Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen des berufsalltagsadaptierten Behandlungsspektrums
• Nutzung von Algorithmen in der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen des berufsalltagsadaptierten Behandlungsspektrums
• Erkennung gefährlicher Verläufe
• Analyse der Prozesse im medizinischen Alltag sowie Abgleich mit theoretischen Konzepten
• Herausforderungen und Komplikationen im Berufsalltag
Praxis IV - Berufsalltagsadaptiertes Behandlungsspektrum
6
ECTS
• Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen des berufsalltagsadaptierten Behandlungsspektrums
• Nutzung von Algorithmen in der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen des berufsalltagsadaptierten Behandlungsspektrums
• Erkennung gefährlicher Verläufe
• Analyse der Prozesse im medizinischen Alltag sowie Abgleich mit theoretischen Konzepten
• Herausforderungen und Komplikationen im Berufsalltag
Warum UNIVERSITY?
Dein Weg zur
Der Einstieg in dein Master-Studium an der University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von ü aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Master-Studium an der University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang .
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist Գä offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine ڰüپ Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche ööٱ wie ö oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Master-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an äٲԲ Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von ü 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich ü deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Ablauf und ʰäԳٱ deS Masterstudiums

Wie setzen sich die ʰäԳٱ zusammen?
Im Master Physician Assistant hast du vom ersten bis dritten Semester jeweils vier ʰäԳٱ – je eine Woche von Montag bis Samstag. Drei dieser ʰäԳٱ finden online statt und eine in ʰäԳ am Campus in ö.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch?
Studieren bedeutet auch: Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement! Für deinen Master zum Physician Assistant solltest du zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen Zeit für Vor- und Nachbereitungen einplanen. Dazu kommt das Bearbeiten von Abgaben und natürlich die ʰüڳܲԲsvorbereitung. Halte dir dafür wöchentlich zusätzlich Zeit frei. Wir empfehlen dir, deine Arbeitszeit auf max. 30h/Woche zu reduzieren, damit du ausrechend Zeit für dein Studium hast.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Master-Studium an der ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Masterstudium Physician Assistant
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Masterstudium Physician Assistance. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was ist Physician Assistance?
Physician Assistance ist ein interdisziplinäres Berufsfeld im Gesundheitswesen, das die Lücke zwischen medizinischer Assistenz und ärztlicher Tätigkeit schließt. Physician Assistants (PAs) sind hochqualifizierte Fachkräfte, die unter ärztlicher Delegation eigenständig medizinische Aufgaben ünehmen und Ärzt:innen im klinischen Alltag entlasten.
Warum lohnt sich ein Master zum Physician Assistant?
Der wachsende äڳٱԲ im Gesundheitswesen macht Physician Assistants zu einer gefragten Berufsgruppe. Mit diesem Master-Studium zum Physician Assistant sicherst du dir spannende Karriereperspektiven.
Wie lange dauert das Masterstudium?
Das Masterstudium Physician Assistant dauert in der Regel 4 Semester (2 Jahre) und endet mit dem Master of Science (M.Sc.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für den Physician Assistant Master-Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Grundlage deines abschlusses.
Was sind die Voraussetzungen für den Master zum PA?
Für den Master zum PA benötigen Bewerber:innen einen PA sowie eine Kooperation mit einer Gesundheitseinrichtung als Praxispartner.
Wie läuft das PA Masterstudium ab?
Der Master Physician Assistant (M.Sc.) kombiniert ʰäԳveranstaltungen mit praktischer Arbeit in einer medizinischen Einrichtung.
Wo kann ich den Master Physician Assistant studieren?
Physician Assistance im Master kannst du an unserem Standort in ö studieren.
Was lernt man im Master zum Physician Assistant? Was sind die Studieninhalte?
Im Masterstudium Physician Assistant lernst du medizinische Diagnostik, klinische Untersuchungstechniken, Pharmakologie und Gesundheitsmanagement.
Wie viel verdient man nach dem Masterstudium?
Das Gehalt liegt zwischen 55.000 und 75.000 Euro pro Jahr.
Kann ich auch ohne wirtschaftswissenschaftlichen abschluss studieren?
Nein, ein abschluss Physician Assistance ist Voraussetzung für ein Masterstudium Physician Assistance.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren - oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
