Angewandte äܲԲswissenschaft (B.Sc.)
Verbinde Wissenschaft und Praxis – dein äܲԲswissenschafts-Studium für innovative öܲԲ in äܲԲ und Gesundheit & Krankheit – äܲԲsmedizin

äܲԲswissenschaft studieren: Gestalte eine gesunde Zukunft für dich und andere
Willst du die Zukunft der äܲԲ mitgestalten und aktiv Einfluss auf Gesundheit und Krankheit von Menschen nehmen? Der studiengang Angewandte äܲԲswissenschaft (B.Sc.) verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Anwendungen, um dir das nötige Wissen und die entsprechende Kompetenz an die Hand zu geben, um fachkundige und effektive äܲԲsberatungen und -therapien für alle Altersgruppen zu konzipieren, durchzuführen, zu analysieren und zu reflektieren.
In spannenden Modulen wie Lebensmittel, Nachhaltigkeit und Food Trends, angewandte äܲԲsmedizin oder Verbraucherschutz und Risikokommunikation lernst du, wie du im interprofessionellen Kontext zur Gesunderhaltung, zur Gewährleistung einer guten Lebensqualität und auch zur positiven Entwicklung von Krankheitsverläufen von Menschen beitragen kannst. Dabei wird auch die ggf. notwendige künstliche äܲԲ in den Fokus genommen.
Praxisprojekte und interaktive Seminare fördern deine kommunikativen und methodischen Kompetenzen und bereiten dich auf eine Karriere im komplexen Feld der äܲԲsberatung und –t辱 vor. Dabei geht der Blick auch auf die Themen Ethik, ÖDzԴdz, Recht, äܲԲssoziologie, -ä岹Dz und –psychologie. Der digitale Anteil der Lehre im äܲԲswissenschaften Studium bereitet dich optimal auf die digitale Zukunft der äܲԲsberatung und -therapie vor.
*Die Gebühren werden in der Regel von deinem Arbeitgeber ünommen – für mehr Infos dazu wende dich an unsere Studienberatung.

Lerninhalte
Bedarfsgerechte äܲԲ
6
ECTS
- Energie- und Nährstoffbedarf
- Makro- und Mikronährstoffe in der äܲԲ
- Allgemeine äܲԲsempfehlungen und Modelle zur Umsetzung einer bedarfsgerechten äܲԲ
- äܲԲserhebungen (z.B. Wiegeprotokoll, Schätzprotokoll, 24-h Recall, FFQ) und deren Analyse
- Erstellung von Tagesplänen mit anschließender Reflektion
- Koch- und Küchentechniken (entspricht im Umfang 1 CP): Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln; Garmethoden inkl. Nährstofferhalt, Convenience-Produkte
- erster Fokus auf eigene Wahrnehmung, emotionales Essverhalten, „Lieblingsgericht“, Abneigungen gegen Nahrungsmittel etc.
Anatomie & Physiologie des Menschen
6
ECTS
Einführung in:
- Zelllehre & Gewebelehre
- Blut
- Haut
- Herz-Kreislauf-System
- Gefäß- und Lymphsystem
- Respirationstrakt
- aktiver und passiver Bewegungsapparat
- Gastrointestinaltrakt inklusive Leber & Pankreas
- Niere und ableitende Harnwege
- Neurophysiologie
- Hormonsystem
- Immunsystem
Naturwissenschaftliche Betrachtung des Menschen
6
ECTS
- wichtige Begriffe der Genetik
- Aktive und passive Transportprozesse im Körper
- Bedeutung der Elemente/Ionen in Zellen/ im menschlichen Körper
- Körperrelevante chemische Bindungen – Ionenbindung, kovalente Bindung, Wasserstoffbrückenbindung und ihre Bedeutung im menschlichen Körper
- Wasser- und Elektrolythaushalt, Wasserhärte, Wasserverteilung im Körper
- Chemie der öܲԲ, Begrifflichkeiten hydrophil, lipophil, amphiphil, Emulsionen und Rolle der Emulgatoren, Bezüge zu Niere, Blut, Zelllehre
- Reduktion und Oxidation (mit erstem Bezug zum Stoffwechsel)
- Säure-/Basen-Haushalt, pH-Wert und seine Rolle in Körperflüssigkeiten und -geweben
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
6
ECTS
- formale Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten
- spezifische Anforderungen zum wissenschaftlichen Arbeiten an der University of Applied Sciences
- Recherche wissenschaftlicher Informationen
- Begriffe aus der wissenschaftlichen Sprachwelt
- Strategien zur Erarbeitung eines eigenen wissenschaftlichen Textes
- Zeit- und Selbstmanagementmethoden
Praxisreflexion 1
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Pathophysiologie - zwischen Gesundheit & Krankheit
6
ECTS
- Überblick ü Mechanismen pathophysiologischer Prozesse im Körper, Pathophysiologie, Verdauung & Resorption (Maldigestion, Malabsorption)
- Überblick ü seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen (z.B. angeborene Hyperlipoproteinämien, Glykogenosen, Hämochromatose etc.)
- Schmerzphysiologie (Schmerzempfindung, Schmerztoleranz, Schmerzgedächtnis, Schmerzhemmsysteme)
- Kohlenhydrat-SW: v.a. Glykierung und ihre Bedeutung, pathologische Folgen einer erhöhten Fruktosezufuhr, Fruktosemalabsorptionssyndrom in Abgrenzung zur hereditären Fruktoseintoleranz
- weitere Unverträglichkeiten (Laktose, Histamin, Gluten inkl. Zölikakie)
- Lipid-SW: sekundäre Hyperlipoproteinämien, Arteriosklerose (Hypothesen der Pathogenese, LDL-Rezeptor/Scavenger Rezeptor, Rolle Lipoprotein a), Cholelithiasis
Lebensmittel, Nachhaltigkeit & Food Trends
6
ECTS
Lebensmittelkunde, Nachhaltigkeit & Ökologie:
- Warenkunde von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln (Obst, Gemüse, Fette, Öle, Fleisch, Fisch, Getreideprodukte, Milch und Milchprodukte, Ei, Getränke)
- Bewertung der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Warengruppen
- Dimensionen der äܲԲsökologie
Küchenorganisation & Hygiene:
- Lebensmittelkennzeichnung
- Verpflegungskonzepte und -systeme in der Gemeinschaftsverpflegung
- Küchenorganisation, Lagerung und Aufbewahrung von Lebensmitteln
- Hygiene in der Gemeinschaftsverpflegung (z.B. HACCP-Konzept, Kriterien zur Beurteilung der Lebensmittelqualität und Verderb)
Food Trends:
- Novel Food
- Aktuelle Entwicklungen der Esskultur
Lebensmittelchemie:
- Grundlagen der Lebensmittelchemie
- Schwerpunkt: Chemie/Biochemie der Aromastoffe als Basis zum Verständnis von Geschmack
Fallorientierte äܲԲsberatung & -therapie
6
ECTS
Erfassung & Beurteilung des äܲԲsstatus:
- Erfassungsmethoden und -instrumente (z.B. Anthropometrie, Körperzusammensetzung, Laborparameter, Nutrition Scores (z.B. nach NRS, MNA™, SGA)), Auswertung und Beurteilung der erhobenen Daten
äܲԲ von Bevölkerungsgruppen:
- äܲԲ in Schwangerschaft und Stillzeit
- äܲԲäܲԲ
- äܲԲ in Kindheit und Adoleszenz, inkl. optimierte Mischkost
- äܲԲ im Alter
پäٱپ oraler äܲԲ inklusive Fallarbeit:
- Kostformen im Krankenhaus
- Arbeit mit Leitlinien, Leitfäden und Standards
- پäٱپ bei Lebensmittelunverträglichkeiten, Stoffwechselerkrankungen (Adipositas, Diabetes mellitus, Hyperurikämie/Gicht, Hyperlipidämie, metabolisches Syndrom), kardiovaskulären Erkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Osteoporose … inklusive Planung, Initiation, Kommunikation, Begleitung, Beratung rund um die jeweilige ernährungstherapeutische Maßnahme
Individualisierte Beratung & Kommunikation
6
ECTS
Grundlagen der Kommunikation:
- Grundlegende Modelle der Kommunikation und deren Anwendung im (Arbeits-) Alltag, Konflikte (Schulz von Thun, Watzlawick, Eric Berne sowie Rogers)
- Eigenes Kommunikationsverhalten, Kommunikation und Konflikte in Teams
- Anwendung der Modelle auf Kommunikationsprozesse mit Patientinnen und Patienten
Individualisierte Kommunikationstechniken & -analysen:
- Kommunikationstechniken, Anwendung und Praxisübungen
- Kommunikationsanalysen
- Techniken der Gesprächsführung, motivationsfördernde Gespräche
- Konfliktgespräche, kritische Gesprächssituationen, Konversations- und Diskursanalyse von Beratungssituationen, soziale Kompetenz
Praxisreflexion 2
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
äܲԲsrelevante Innere Medizin
6
ECTS
- Einführung in ausgewählte ernährungsrelevante Erkrankungen – kurz: Definition, Symptome, mögliche Komplikationen, Ursachen, ggf. Pathogenese, Risikofaktoren. erste Ansätze zur äܲԲstherapie (Alle Aspekte mit Blick auf Relevanz bezüglich der Arbeit als äܲԲsberater/-in & -therapeut/-in)
- Erkrankungen des GIT, Erkrankungen des Ösophagus v.a. Ösophagusvarizen, Gastritiden, Ulkus duodeni/ventriculi, CED (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), Kurzdarmsyndrom, Reizdarmsyndrom, Malabsorption, Maldigestion, Unverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorptionssyndrom, v.a. Symptomatik und Diagnostik - Pathogenese und Definition schon erfolgt in Modul 0500 - Histaminose und weitere detailliert); mechanischer und paralytischer Ileus, kurz: gastronintestinale Infektionen (fulminante Colitis, Appendizitis, Divertikulitis)
- Pankreas: akute und chronische Pankreatitis, exogene Pankreasinsuffizienz
Arzneimittel im Kontext der äܲԲ
6
ECTS
Allgemeine Pharmakologie:
- Einführung in die Pharmakologie (Darreichungsformen, Applikationswege)
- Grundlagen der Pharmakokinetik, -dynamik, -genetik (LADME-Modell, Arten von Wirkmechanismen)
Spezielle Pharmakologie/Wirkstoffgruppen:
- Spezielle Pharmakologie ernährungsmedizinisch relevanter Wirkstoffgruppen wie Antidiabetika, GI-Medikamente, kardio- und zerebrovaskulär wirkende Arzneimittel
- Arzneimittel, die Einfluss auf den äܲԲszustand nehmen können
Wechselbeziehungen zwischen Nahrung und Arzneimittel:
- klinisches Management von Arzneimittelinteraktionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen in Zusammenhang mit Nahrungsmitteln
- klinisches Management von Arzneimittelinteraktionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme (oral, per Sonde, parenteral)
Ethisches Handeln in der Berufspraxis
6
ECTS
Ethische Grundlagen:
- Grundbegriffe der Ethik, Ethiktheorien
- Biomedizinische Ethik
- Grundlegende Ethiktheorien, ihre wissenschaftlichen Ableitungen und Quellen
- Diskussion ethisch begründeter Fragen
- Reflektion von Widersprüchen in Theorie und Praxis, und in Bezug zu eigenem Standpunkt
Ethik im Kontext der äܲԲstherapie / Forschungsethik:
- Ethische Fallbesprechungen
- Kennenlernen der Phasen ethischer Fallbesprechung und ethischer Entscheidungsfindung
- Übertragung ethischer Grundwerte in verschiedene Alltagssituationen
- Entwicklung von Beobachtungskriterien ethischen Verhaltens im Arbeitskontext
Forschungsmethoden
6
ECTS
- Unterschiede: qualitative - quantitative Ausrichtung qualitative Forschung
- verschiedene Erhebungsmethoden wie Interviewformen; Gruppendiskussion oder teilnehmende Beobachtung
- Konstruktion von Erhebungsinstrumenten wie z.B. Interviewleitfäden
- Gütekriterien qualitativer Forschung
- Auswertungstechniken
- Mixed Methods Ansätze
Praxisreflexion 3
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Interprofessionalität in der äܲԲsmedizin
6
ECTS
Interprofessionelles Handeln:
- Gruppe und Team, Interdisziplinarität, Führungsstile und Einflusstechniken
- Konfliktmanagement und Psychohygiene im Beruf
- Erkennen der eigenen Motivation, Reflexion von Barrieren und Ressourcen, Klärung von Erwartungen und Erlebnissen, Entwicklung von Handlungsstrategien
Berufsrolle:
- Rollentheorie / Berufsrollen
- Soziologie und Akademisierung der eigenen Berufsrolle (Sozialisierung), Anforderungen der GKV
- Berufsrollen kooperierender Berufsgruppen
Gesundheitswesen - ambulantes & stationäres Setting
6
ECTS
Strukturen des Gesundheitswesens:
- Überblick ü Leistungsanbietende, Finanzierende, Gesundheitspersonal, Gesundheitsausgaben, Pflegestärkungsgesetz
- Internationale Strukturen, WHO, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, unterschiedliche Einflussmöglichkeiten von internationaler Ebene und nationalen Kontext
- Nationale Strukturen im Gesundheitswesen anhand von Beispielen
Versorgungssystem:
- Historische Entwicklung des Gesundheitssystems
- Grundprinzipien der sozialen Sicherung
- PKV und GKV
Gesundheitspolitik und Herausforderungen:
- Grundlagen des Rechtssystems, Bundes- und Landesgesetzgebung, Gerichtszweige, Rechtsordnung
- Entstehungsprozesse von Gesetzen und Rechtsverordnungen
- Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen
Prävention & Prä-/Rehabilitation
6
ECTS
Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung:
- Grundlagen Public Health, historische Entwicklung
- Zielrichtung von Prävention und Gesundheitsförderung (allgemein und jeweils Fokus stationäres & ambulantes Setting)
- Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention: Salutogenese, Empowerment, Resilienzförderung (Empowerment und Resilienz auch im Modul „Kommunikation & Methodik in der äܲԲsberatung“ aus gesundheitspsychologischer Sicht)
Prävention, Prähabilitation und Rehabilitation:
- Problemsituation im ambulanten & stationären Setting
- Partizipation
- Möglichkeiten eines präventiven und ggf. prähabilitativen Vorgehens im ambulanten & stationären Setting
Spezialisierung a|b
6
ECTS
Spezialisierung a: Angewandte äܲԲsberatung & -therapie
- Angewandte äܲԲsberatung & -therapie
Spezialisierung b: Angewandte klinische äܲԲstherapie
- Angewandte klinische äܲԲstherapie
Praxismodul zur Spezialisierung a|b
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Kommunikation & Methodik in der äܲԲsberatung
6
ECTS
Gesundheitspsychologie & Veränderungsmanagement:
- Motivationsgefüge des äܲԲsverhaltens (inkl. emotionales Essen), äܲԲspsychologische Aspekte und Arbeitsmethoden, Selbsthilfeorganisationen
- Gesundheitskommunikation
- Krankheitsmodelle, das biopsychosoziale Modell, psychologische Aspekte der chronischen Erkrankungen, Ebenen der Krankheitsbewältigung, subjektive Krankheitstheorien
Beratungskonzepte inklusive praktischer Übungen:
- äܲԲskommunikation und Konzepterstellungen
- Planung, Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Klient:innen- bzw. Patient:innen-Beratungen und -Schulungen
- G-NCP inkl. Clinical Reasoning
Wissenschaftliches Handeln
6
ECTS
Induktive Statistik:
- Datenmanagement (Datenanalyse)
- Grundlagen der Inferenzstatistik (Aussagekraft von Konfidenzintervallen und p-Werten)
- Überblick ü wichtige Signifikanztests in Abhängigkeit von Fragestellung (abhängige oder unabhängige Testsituation), Skalenniveau und Verteilung
Arten klinischer Studien und ihre Bewertung:
- Einführung in die Evidenzbasierte Medizin (EBM) bzw. Evidenzbasierte Praxis (EBP)
- Typen von Forschungsfragen (u.a. PICO, PICO(T)) und sinnvolle Eingrenzung einer Forschungsfrage Systematische Literaturrecherche - PRISMA
- Unterschiede zwischen Studientypen, Einflüsse auf das Studienergebnis, Evidenzhierarchien, Qualitätskriterien, Beurteilen von Forschungsarbeiten, Anwendbarkeit von Studienergebnissen
Einführung in den prozess & Critical Journal Club:
- Einführung in den prozess der Hochschule
- Grundlegender Aufbau der arbeit mit konkretem Bezug zu möglichen Themen der äܲԲsberatung und -therapie bzw. der Sportwissenschaft
- Vorstellung der unterschiedlichen arbeitsmodelle (Literaturarbeit, konzeptionelle Arbeit, empirische Arbeit) und ihre jeweiligen Besonderheiten
Spezialisierung c|d
6
ECTS
Spezialisierung c: Angewandte äܲԲsmedizin - Fokus orale äܲԲ
- Angewandte äܲԲsmedizin - Fokus orale äܲԲ
Spezialisierung d: Angewandte äܲԲsmedizin - Fokus künstliche äܲԲ
- Angewandte äܲԲsmedizin - Fokus künstliche äܲԲ
Spezialisierung e|f
6
ECTS
Spezialisierung e: Geschäftsmodelle und Existenzgründung
- Geschäftsmodelle & Existenzgründung
Spezialisierung f: Ökonomische Aspekte der äܲԲstherapie
- Ökonomische Aspekte der äܲԲstherapie
Praxismodul zur Spezialisierung c|d|e|f
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Verbraucherschutz & Risikokommunikation
6
ECTS
Lebensmittelrecht & Verbraucherschutz:
- Einführung in das Lebensmittelrecht
- Gesundheits- und Täuschungsschutz / Verbraucherschutz in Bezug zu Substanzen/Nährstoffen/Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Thema Lebensmitteltoxikologie
Lebensmitteltoxikologie & Risikokommunikation:
- Bedeutung der physikochemischen Eigenschaften von Schadstoffen und Rückständen für toxische Wirkungen
- Bedeutung und toxikologische Bewertung der Grenzwerte für Schadstoffe und Rückstände in Lebensmitteln
- Wichtige Begrifflichkeiten der Toxikologie
Prozess- & Qualitätsmanagement in Beratung & Therapie
6
ECTS
ϳܲäٲԲԳ:
- Qualitätsmanagement und Case-Management im Gesundheitswesen
- Netzwerktheorien und Netzwerkarbeit, Ressourcenanalyse und -sicherung
- Projektmanagement
Prozessentwicklung:
- Behandlungspfade: lokale, regionale, sektorale, transsektorale Versorgungssteuerung
- Clinical Pathways in der klinischen Routine, als Instrument der ϳܲäٲܲԲ, Workflow-Steuerung, medizinischen Methodik, Kostenplanung, Steuerung mit Zeitbindung
- Entwicklung, Implementierung und Nutzen klinischer Pfade, Standardprozeduren, Beispiele
- Anwendungen zur Steuerung der klinischen Routine in Arbeitsteilung
äܲԲssoziologie & -ä岹Dz
6
ECTS
äܲԲssoziologie:
- Gesellschaftliche Komponente der äܲԲ / äܲԲ als soziales Phänomen (kulturtheoretische, soziologische, historische Perspektive)
- Nahrungserzeugung und -aufnahme; individuelle Beurteilung von Speisen und Getränken – religiöse, sprachliche sowie psychologische und geschlechtsspezifische Aspekte
- äܲԲ und Zeit – politische, rechtliche, ästhetisch-künstlerische Aspekte Veränderbarkeit von Nahrungsmitteln und deren Bewertung
äܲԲspädagogik:
- Erziehungs- und Bildungsprozesse; Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung
- Grundlagen, Aufgabenbereiche und Kernfragen der Gesundheitspädagogik – Schwerpunkt äܲԲ
- Aspekte der Kompetenzentwicklung
arbeit
12
ECTS
Die arbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die sich mit einer forschungs- oder praxisrelevanten Problemstellung befasst. Inhalte sind u. a.
- Themenfindung und Formulierung der Forschungsfrage mit direktem Bezug zu anwendungsorientierten Fragestellungen.
- Methodische Herangehensweise unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachdisziplin.
- Recherche, Analyse und Interpretation relevanter Fachliteratur und praxisbezogener Dokumente.
- Einordnung bestehender Theorien, Modelle und Konzepte in die wissenschaftliche Fragestellung sowie deren Anwendung auf die Praxis.
- Datenerhebung und -auswertung (falls zutreffend) mit Interpretation der Befunde.
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf die praktische Umsetzung.
- Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren nach anerkannten Standards.
- Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit und ihrer praktischen Relevanz.
Warum UNIVERSITY?
Dein Weg zur
Der Einstieg in dein -Studium an der University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von ü aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein -Studium an der University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang . Für einige Studiengänge gelten zusätzliche Anforderungen, wie etwa bestimmte berufliche Qualifikationen.
Für mehr Informationen besuche unsere Zugangsvoraussetzungen-Seite.
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist Գä offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine ڰüپ Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche ööٱ wie ö oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich ü deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem -Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an äٲԲ Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von ü 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
Ablauf und Präsenzzeiten deS studiums

Wie setzen sich die Präsenzzeiten zusammen?
Beim dualen Studium äܲԲswissenschaften studierst du im so genannten 4plus1 Modell. Deine Woche umfasst einen digitalen Studientag pro Woche, sodass dir vier feste Wochentage für den Einsatz in deinem Partnerunternehmen bleiben. Zusätzlich bist du einmal pro Semester 7 Tage für praktische Übungen und ʰüڳܲԲen am Campus Köln. Außerdem hast du pro Semester 6 Wochen vorlesungsfreie Zeit.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch
Studieren bedeutet auch: Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement! Du solltest zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen einplanen, diese Vor- und Nachzubereiten. Dazu kommt das Bearbeiten von Abgaben und natürlich die ʰüڳܲԲsvorbereitung. Halte dir dafür wöchentlich ausreichend Zeit frei, um alle Studieninhalte effizient zu verarbeiten. So kannst du Theorie und Praxis erfolgreich verbinden und deine Studienzeit bestmöglich nutzen.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das -Studium an der ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum äܲԲswissenschaftsstudium
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein äܲԲswissenschaftsstudium. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Was ist ein äܲԲswissenschaften Studium?
Das duale äܲԲswissenschaften Studium verbindet fundiertes Wissen aus den Bereichen äܲԲsberatung, Gesundheitsförderung und äܲԲsmanagement. Studierende erwerben praxisnahe Kompetenzen zur Entwicklung individueller äܲԲsstrategien und Präventionsmaßnahmen.
Warum solltest du äܲԲswissenschaften studieren?
Dieses Studium bietet eine Kombination aus wissenschaftlich fundiertem Wissen und praxisnaher Anwendung. Absolvent:innen sind gefragte Fachkräfte in Kliniken, Rehaeinrichtungen, Unternehmen der Lebensmittelindustrie und im Gesundheitswesen.
Wie lange dauert das Studium?
Das duale äܲԲswissenschaften Studium dauert in der Regel 6 Semester (3 Jahre) und endet mit dem of Science (B.Sc.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für diesen Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Basis der schulischen Qualifikation und eines Kooperationsvertrags mit einem Praxispartner.
Was sind die Voraussetzungen?
Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachabitur) sowie ein Praxispartner für die berufsbegleitende Komponente. Erste Erfahrungen im Bereich äܲԲ oder Gesundheit sind von Vorteil.
Wie läuft das Studium ab?
Das duale Studium kombiniert theoretische Vorlesungen an der Hochschule mit praktischen Բäٳ im Unternehmen. Die erlernten Inhalte können direkt in der Praxis angewandt werden.
Wo kann ich äܲԲswissenschaften studieren?
Das Studium wird am Campus Köln angeboten und beinhaltet eine digitale Komponente für maximale Flexibilität.
Was lernt man im Studium? Was sind die Studieninhalte?
Die Studieninhalte umfassen äܲԲsphysiologie, پäٱپ, Lebensmittelrecht, ϳܲäٲܲԲ, äܲԲsberatung sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Das Einstiegsgehalt für Absolvent:innen liegt in der Regel zwischen 40.000 und 50.000 Euro pro Jahr, abhängig vom Tätigkeitsbereich und der Branche.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
Ja, ein Studium ist unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich, beispielsweise mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und relevanter Berufserfahrung.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren - oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
